Pflegehinweise

Waschen

PLANAM Pflegehinweise

Dieses Symbol sagt aus, ob eine Haushaltswäsche möglich ist oder nicht, und gilt sowohl für Hand- als auch für Maschinenwäsche. Die Zahlen im Waschbottich entsprechen den maximalen Waschtemperaturen in Grad Celsius, die nicht überschritten werden dürfen. Ein Balken unterhalb des Waschbottichs verlangt eine milde Behandlung mit reduzierter Waschmenge und geringer Drehzahl beim Schleudern.

Normalwaschgang

Kochwäsche

Wäsche beispielsweise aus Baumwolle oder Leinen, weiß, kochecht, gefärbt oder bedruckt. Trommel ganz füllen. Entsprechendes Waschprogramm einstellen.

Normalwaschgang

60°C Buntwäsche

Nicht kochechte Buntwäsche beispielsweise aus Baumwolle und Polyester sowie Mischgewebe.
Entsprechendes Waschprogramm einstellen.

Normalwaschgang

40°C Buntwäsche

Waschgang beispielsweise für dunkelbunte Artikel aus Baumwolle, Polyester, Mischgewebe usw.
Entsprechendes Waschprogramm einstellen.

Schonwaschgang

40°C Pflegeleicht

„Pflegeleichte“ Artikel beispielsweise aus synthetischen Fasern (Polyacryl, Polyester und Polyamid).
Wäschemenge reduzieren (Trommel bis höchstens zur Hälfte füllen). Entsprechendes Waschprogramm einstellen. Wegen Knittergefahr nicht oder nur kurz schleudern.

Normalwaschgang

30°C Buntwäsche

Waschgang beispielsweise für dunkelbunte Artikel aus Baumwolle, Polyester, Mischgewebe usw. Entsprechendes Waschprogramm einstellen.

Schonwaschgang

30°C Pflegeleicht

„Pflegeleichte“ Artikel beispielsweise aus Modal, Viskose oder aus synthetischen Fasern (Polyacryl, Polyester und Polyamid). Wäschemenge reduzieren (Trommel bis höchstens zur Hälfte füllen). Entsprechendes Waschprogramm einstellen. Wegen Knittergefahr nicht oder nur kurz schleudern.

Schonwaschgang

30°C Feinwäsche/Wollwäsche

Artikel beispielsweise aus maschinenwaschbarer Wolle. Dieser Waschgang weist eine besonders schonende mechanische Behandlung auf. Wäschemenge stark reduzieren (Trommel nur bis zu einem Drittel füllen). Entsprechendes Waschprogramm einstellen.

Nicht waschen

Die so gekennzeichneten Artikel dürfen nicht gewaschen werden. Sie können auch gegen jede Nassbehandlung empfindlich sein oder sind auf Grund ihrer Größe ungeeignet für die Behandlung in der Haushaltswaschmaschine.

Bleichen

Das Dreieck gibt einen Hinweis, ob der Artikel gebleicht werden darf oder nicht.

Chlor- oder Sauerstoffbleiche

Alle Bleicharten

Das leere Dreieck ist das Symbol für die Chlor- oder Sauerstoffbleiche.

Nicht bleichen

Sauerstoffbleiche

Nur Sauerstoffbleiche (enthalten in Universalwaschmitteln) ist möglich. Chlorbleiche ist nicht erlaubt.

Nicht bleichen

Nicht bleichen

Das offene durchgestrichene Dreieck symbolisiert, dass Bleichen nicht möglich ist.
Nur bleichmittelfreie Waschmittel verwenden.

Wäschetrockner

Das Quadrat ist das Symbol für den Trocknungsprozess. Der Kreis darin gibt den Hinweis auf die Trocknung im Wäschetrockner. Die in der Trockentrommel enthaltenen Punkte geben die Trocknungsstufen an. Beim Fehlen eines Wäschetrocknersymboles geben die Kennzeichen für das Waschen und Bügeln gewisse Hinweise für die Trocknung. Je intensiver die zulässige Behandlungsart ist, desto problemloser ist die Trocknung; je schwächer die Pflegestufen sind, desto mehr Vorsicht ist beim Trocknen im Wäschetrockner notwendig. Anhand der Programmbeschriftung lässt sich derzeit noch nicht bei allen Geräten klar erkennen, welche Textilien dem Wäschetrockner (Tumbler) anvertraut werden dürfen.

Allgemeine Hinweise für das Trocknen im Haushaltswäschetrockner

  • Wäsche vor dem Trocknen bei möglichst hoher Drehzahl schleudern, soweit laut Wäschesymbol zulässig.
  • Trockentrommel nicht überfüllen.
  • Nur Stücke mit gleicher Trockendauer zusammen in den Trockner geben. Baumwolle und Synthetics z. B. haben eine unterschiedliche Trockendauer und erreichen somit eine gewisse Restfeuchte nach unterschiedlicher Trockenzeit.
  • Wäsche nicht übertrocknen, verbraucht unnötig Energie.
  • Form- und wärmeempfindliche Stücke nicht im Wäschetrockner trocknen.
  • Stets auf die Bedienungsanleitung der Hersteller achten.

Normale Trocknung

Normale Trocknung

Trocknen im Wäschetrockner bei normaler Belastung ohne Einschränkung möglich.

Schonende Trocknung

Schonende Trocknung

Schonende Trocknung Vorsicht beim Trocknen im Wäschetrockner. Schonende Behandlungsart mit reduzierter Belastung (Temperatur, Behandlungsdauer) wählen

Nicht im Wäschetrockner trocknen

Nicht im Wäschetrockner trocknen

Artikel verträgt keine Trocknung im Wäschetrockner.

Bügeln

Die Punkte kennzeichnen die Temperaturbereiche der Bügeleisen (Regler-, Dampf-, Reisebügeleisen sowie Bügelmaschinen). Bei den im Gebrauch befindlichen Bügelgeräten sind diesen Einstellbereichen teilweise auch bestimmte Rohstoffe zugeordnet. Das Wählen der maximalen Temperatur hat nach der Pflegekennzeichnung zu erfolgen, nicht jedoch nach der Rohstoffzusammensetzung eines textilen Artikels.

Heiß bügeln

Heiß bügeln

Entspricht auch der Bügeleisen-Temperaturstufe „Baumwolle/Leinen“: Bügelfeucht behandeln, gegebenenfalls anfeuchten. Glanz- oder druckempfindliche Stücke mit Zwischentuch oder auf der Rückseite bügeln. Dampfbügeleisen kann verwendet werden.

Mäßig heiß bügeln

Mäßig heiß bügeln

„Entspricht auch der Bügeleisen-Temperaturstufe „Wolle/Seide/Polyester/Viskose“: Unter mäßig feuchtem Zwischentuch bügeln. Dampfbügeleisen kann verwendet werden. Starkes Pressen vermeiden. Nicht verziehen.

Nicht heiß bügeln

Nicht heiß bügeln

Entspricht auch der Bügeleisen-Temperaturstufe „Polyacryl, Polyamid (Nylon), Acetat“: Glanz- oder druckempfindliche Artikel notfalls mit trockenem Zwischentuch oder auf der Rückseite bügeln. Vorsicht bei der Verwendung von Dampfbügeleisen (im Allgemeinen ohne Dampf arbeiten). Nicht verziehen.

Nicht bügeln

Nicht bügeln

Störende, nicht mehr zu korrigierende Veränderungen sind zu erwarten.

Professionelle Textilpflege

Das Kreissymbol gibt Auskunft darüber, ob eine professionelle Textilpflege empfohlen wird oder nicht. Mit der neuen Pflegekennzeichnung kommen sowohl organische Lösemittel als auch speziell wässrige Verfahren in Betracht, daher unterscheidet die Pflegekennzeichnung zwischen Trockenreinigung (früher Chemischreinigung) und Nassreinigung.

Trockenreinigung

Die Buchstaben im Kreis sind in erster Linie für den professionellen Textilreiniger bestimmt. Sie geben vor allem einen Hinweis über die in Frage kommenden Lösemittel. Der Balken unterhalb des Kreises bedeutet, dass bei der Reinigung die mechanische Beanspruchung, die Feuchtigkeitszugabe, Bad- und/oder die Trocknungstemperatur reduziert werden müssen. Der Textilreiniger muss bei der Wahl des Reinigungsverfahrens zusätzlich auch die Eigenart der Textilien und ihren Verschmutzungsgrad berücksichtigen (Normal-/Spezialreinigung).

Behandlung in Reinigungsmaschine mit folgenden Lösemitteln:
Perchlorethylen, Kohlenwasserstoffe

Normales Reinigungsverfahren ohne Einschränkung. Handelsübliche Fleckenentfernungsmittel auf Lösemittelbasis können mit Einschränkung verwendet werden. Empfehlenswert ist vorab ein Versuch an verdeckter Stelle.

Behandlung in Reinigungsmaschine mit folgenden Lösemitteln:
Perchlorethylen, Kohlenwasserstoffe

Reinigungsverfahren mit strikter Begrenzung der Feuchtigkeitszugabe und/oder der mechanischen Beanspruchung und/oder der Temperatur. Handelsübliche Fleckenentfernungsmittel auf Lösemittelbasis können mit Einschränkung verwendet werden. Empfehlenswert ist vorab ein Versuch an verdeckter Stelle.

Nicht mit Lösemitteln behandeln

Keine Trockenreinigung möglich. Keine lösemittelhaltigen Fleckenentfernungsmittel verwenden.

Bemerkungen

Das Etikett enthält Angaben über die maximal zulässige Behandlung und sachgemäße Pflege der damit ausgezeichneten Textilien. Die Pflegekennzeichnung ist keine Qualitätsgarantie. Eine entsprechend den Angaben auf dem Etikett durchgeführte Pflegebehandlung bietet Gewähr, dass das Textilerzeugnis keinen Schaden nimmt. Sie garantiert jedoch nicht, dass jede Verschmutzung und jeder Fleck auch wirklich behoben wird. Mildere Behandlungsarten und Temperaturen als auf dem Etikett angegeben sind jederzeit gestattet.